Sonntag, 14. Dezember 2008
Geheimnis gelüftet
Die Verlagsvorschau ist raus, das Geheimnis ist gelüftet: "Drehort Hamburg" heißt der dritte Teil der Reihe. Unter www.drehorthamburg.de gibt es mehr über die für Februar 2009 angekündigte Neuerscheinung, die ich gemeinsam mit Simone Utler verfasst habe.
Mittwoch, 19. November 2008
Aufgetaucht
Zurück aus der Klausur, in die ich verschwunden bin, um gemeinsam mit einer Co-Autorin einen weiteren "Drehort ..."-Band zu schreiben. Seit heute morgen liegt das Manuskript dafür beim be.bra verlag. Doch bis dessen Verlagsvorschau erscheint, bleibt die Stadt geheim. Allerdings dürfte es für gestandene Cineasten nicht schwer zu erraten sein, welche Stadt nach Berlin und München einen Drehort-Reiseführer verdient hat ...

Bevor ich nun ein zweites Blog eröffne und auch dort den aktuellen Kinostarts hinterher hinke (Sorry!), hier noch ein paar Worte zum "Drehort Berlin", bzw. eben nicht dazu. Denn auch wenn der Filmtitel etwas anderes vermuten lässt, so wurde "Anonyma - eine Frau in Berlin" nicht in der Hauptstadt gedreht. Als ich Szenebilder mit einer Trümmerstraße aus dem Film sah, war mein erster Tipp die Kulissenstraße in Potsdam-Babelsberg. Stimmt aber nicht: Die Kulissen für "Anonyma" standen in der polnischen Stadt Legnica. Ein YouTube-User hat dort kurz gefilmt.

Bevor ich nun ein zweites Blog eröffne und auch dort den aktuellen Kinostarts hinterher hinke (Sorry!), hier noch ein paar Worte zum "Drehort Berlin", bzw. eben nicht dazu. Denn auch wenn der Filmtitel etwas anderes vermuten lässt, so wurde "Anonyma - eine Frau in Berlin" nicht in der Hauptstadt gedreht. Als ich Szenebilder mit einer Trümmerstraße aus dem Film sah, war mein erster Tipp die Kulissenstraße in Potsdam-Babelsberg. Stimmt aber nicht: Die Kulissen für "Anonyma" standen in der polnischen Stadt Legnica. Ein YouTube-User hat dort kurz gefilmt.
Dienstag, 9. September 2008
Lesung am Petriplatz
Der Petriplatz liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der Berliner Stadtbibliothek auf historischem Grund. Er ist sozusagen die Wiege Berlins, denn hier stand bis nach dem 2. Weltkrieg die Petrikirche, dessen Pfarrer 1237 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Dieses Dokument war bislang der älteste Nachweis für die Existenz der ursprünglichen Doppelstadt Berlin-Cölln (siehe auch Kapitel "Berlin + Schnee = Moskau" in "Drehort Berlin" über die Dreharbeiten zu "Die Bourne-Verschwörung"). Allerdings muss ich zugeben, dass mein Buch diesbezüglich ganz unvorhersehbar schnell veraltete ist. Denn mittlerweile haben Bauarbeiten und damit verbundene Ausgrabungen am Petriplatz einen 50 Jahre älteren Nachweis zutage gefördert, wie u.a. "Die Zeit" berichtet.
Zur Lesung in einer Bibliothek gehört einfach auch ein Kapitel über Dreharbeiten in einer Bibliothek. In "Drehort Berlin" beschreibe ich solche im Kapitel "Wohnsitz der Engel" über die Staatsbibliothek in der Potsdamer Straße. Hier hat nämlich - an mehreren Sonntagen, um den Betrieb nicht zu stören - Wim Wenders für "Der Himmel über Berlin" gedreht. Der imposante Bau des Berliner Architekten Hans Scharoun ist in seinem Film die Bleibe der Engel.
Mittwoch, 27. August 2008
Drehort München

Donnerstag, 10. Juli 2008
Weltkulturerbe
Mit der Aufnahme von sechs Berliner Wohnsiedlungen in die UNESCO-Welterbeliste ist auch ein Berliner Drehort geadelt worden: Die Wohnstadt Carl Legien. 1929 bis 1930 nach den Plänen von Bruno Taut und Franz Hilliger erbaut, steht ihre Konzeption ganz im Zeichen von Sozialdemokratie und Genossenschaftswesen. Dennoch war sie Drehort für einen Unterhaltungsfilm der NS-Zeit: "Der Gasmann" von 1941 mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle. Systemkritik sollte die Wahl des Drehorts wohl kaum ausdrücken, eher zufällig wird es das Filmteam in die Wohnanlage verschlagen haben, die nach einem Gewerkschaftsführer benannt ist. Insgesamt läßt der Film aber besonders Heinz Rühmann gut dastehen, denn der beliebte Schauspieler macht sich darin mehrfach (vorsichtig) über die Nazis lustig.

Montag, 19. Mai 2008
Stichwort: Drehen
Wer sonntags zwischen 9 und 12 Uhr den rbb-Sender RadioEins hört, kennt die Sendung "Zwei auf Eins". Darin dreht sich alles, was die zwei Moderatoren Sven Oswald und Daniel Finger machen, um ein Stichwort. Am 18. Mai 2008 war das Stichwort "Drehen". Neben "Krumme Dinger drehen" und "Pirouette drehen", ist der Redaktion zum Glück auch "Filme drehen" als Thema eingefallen. Daher gab es um 10:40 Uhr ein Telefoninterview mit mir als Autor von "Drehort Berlin". Wer es verpasst hat, kann die ca. 4,5 MB große Audiodatei mit dem Interview hier downloaden oder anhören.

Montag, 12. Mai 2008
Speed Racer
Donnerstag, 24. April 2008
Revolutionärer 1. Mai

Mittwoch, 9. April 2008
Berlin? Prag!

"Der Rote Baron" startet am 10. April in den Kinos und hat eine Menge Spezialeffekte im Gepäck. Man könnte allein aus diesem Grund schon sagen: An dem Streifen ist wenig echt. Natürlich sind fast alle Flugszenen digital bearbeitet, aber auch auf dem Boden wurde viel getrickst. Obendrein ist nicht einmal die Geschichte authentisch. Eine "dramatisierte Filmbiografie" nennt filmportal.de das Historien-Drama um den legendären Kampfflieger Freiherr Manfred von Richthofen (gespielt von Matthias Schweighöfer). Dagegen ist nichts zu sagen, denn Kino ist Kunst und Kunst darf (fast) alles. Nur nicht in Stereotype verfallen. Leider geschieht genau das in "Der Rote Baron" mit seiner erfundenen Liebesgeschichte und dem überbetonten ritterlichen Ethos der Flieger.
Aber hier soll natürlich nicht die Filmkritik im Vordergrund stehen, sondern Drehorte, die irgendwie mit Berlin zu tun haben. Und damit kommen wir nach Prag. In den dortigen Barrandov-Studios (quasi dem tschechischen Babelsberg) wurde nämlich das Berlin des Jahres 1917 nachgebaut. Allerdings nur zum Teil: U-Bahnstation, Straßenlaternen und die untersten Geschosse einiger Häuser wurden aufgestellt und von Satisten belebt, der Rest wurde digital eingefügt. Die Visual-Effects-Spezialisten von Pixomondo dokumentieren die Dreharbeiten auf ihrern Websie sehr schön (Link "Casestudy: Berlin").
Montag, 7. April 2008
Achtung Berlin

Am 16. April ist es wieder einmal so weit: Das Festival achtung berlin - new berlin film award beginnt mit Marc Salzes "Monogamie für Anfänger". Das kleine Filmfest legt den Fokus auf das Filmschaffen in der Hauptstadtregion. Dazu gehören natürlich auch Kurzfilme, die für die Stadt Berlin werben. Dass sie im Rahmen des Festivals eine eigene Retrospektive bekommen, ist allerdings ungewöhnlich. Über die Stadtwerbefilme der vergangenen 60 Jahre wird am 19.04.08 auch diskutiert. Ich moderiere die beiden Podiumsdiskussionen zwischen 11 und 14 Uhr im Babylon Mitte.
Abonnieren
Posts (Atom)